Fukushima-Kühlwasser soll in Kürze ins Meer geleitet werden
1,3 Millionen Tonnen Wasser kamen zum Einsatz, um die zerstörten Reaktoren von Fukushima zu kühlen. Nun sollen die Tanks in den Pazifik entleert werden – obwohl ein radioaktives Isotop nicht...
View ArticleJapan beginnt Reaktor-Kühlwasser ins Meer zu leiten
Das Vorhaben der japanischen Regierung ist umstritten: Umweltverbände und Fischer fürchten, dass große Mengen radioaktiven Materials zu weiteren Schäden führen. China reagiert mit Einfuhrverboten für...
View ArticleErstmals radioaktive Abwässer in den Pazifik eingeleitet
Bereits vor zwei Jahren wurden Pläne zur Entsorgung der Abwässer in Tokio entschieden – nun löste die Aktion in Japan und in den Nachbarstaaten Proteste und massive Kritik aus. China verurteilte den...
View ArticleJapan beginnt mit Ableitung von Fukushima-Kühlwasser ins Meer
Japan macht ernst und beginnt mit der Ableitung des Kühlwassers aus der Atomruine ins Meer. China reagiert empört — das Land hat einen sofortigen Importstopp für alle Meeresfrüchte und Fische aus Japan...
View ArticleChinas Kritik an Japan ist scheinheilig
Japan will 30 Jahre lang Abwasser aus Fukushima ins Meer leiten, das radioaktive Bestandteile enthält. Kein schöner Gedanke. Aber China, das so etwas auch macht, sollte sich mit Kritik zurückhalten.
View ArticleChinas Kritik an Japan ist scheinheilig
Japan will 30 Jahre lang Abwasser aus Fukushima ins Meer leiten, das radioaktive Bestandteile enthält. Kein schöner Gedanke. Aber China, das so etwas auch macht, sollte sich mit Kritik zurückhalten.
View ArticleNach Abwasser-Einleitung Tausende Protestanrufe aus China
Japan leitet seit einigen Tagen gereinigtes Kühlwasser aus Fukushima in den Pazifik. Jetzt häufen sich Protestanrufe aus China bei japanischen Unternehmen.
View ArticleNach Abwasser-Einleitung Tausende Protestanrufe aus China
Japan leitet seit einigen Tagen gereinigtes Kühlwasser aus Fukushima in den Pazifik. Jetzt häufen sich Protestanrufe aus China bei japanischen Unternehmen.
View ArticleNach Abwasser-Einleitung Tausende Protestanrufe aus China
Japan leitet seit einigen Tagen gereinigtes Kühlwasser aus Fukushima in den Pazifik. Jetzt häufen sich Protestanrufe aus China bei japanischen Unternehmen.
View ArticleJapans Regierungschef isst Sushi aus Fukushima
Nachdem Japan begonnen hat, Wasser aus dem Atomkraftwerk ins Meer einzuleiten, ist die Sorge vor Gesundheitsgefahren laut geworden. Regierungschef Fumio Kishida möchte die Region Sanriku Joban nun so...
View ArticleZweite Etappe der Einleitung von Fukushima-Abwasser ins Meer
Nach Angaben Japans werden die Abwässer so behandelt, dass international akzeptierte Grenzwerte eingehalten werden. Die Aktion wird von Russland und China stark kritisiert.
View ArticleKeine Klimaziele ohne Kernkraft
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde ist von einem Revival der Atomkraft überzeugt. Aber was sagt er zu den Gefahren und zur Entsorgung?
View ArticleNeustart in Fukushima
Zwölf Jahre nach der Katastrophe ist Fukushima noch immer wie ausgestorben. Die Regierung versucht, die Region wiederzubeleben – doch das Misstrauen ist groß.
View ArticleTsunami ohne Super-GAU
Wie erst jetzt bekannt wird, hat eine drei Meter hohe Tsunamiwelle nach dem Erdbeben in Japan ein Atomkraftwerk erreicht. Verschiedene Umstände verhinderten aber ein zweites Fukushima.
View ArticleDie vertrackte Sushi-Diplomatie
Seit die Japaner Kühlwasser aus dem Kraftwerk in Fukushima ins Meer ablassen, boykottiert China Fisch aus dem Land. Nun springen die USA als Großabnehmer ein – und Japan wirbt mit einem Youtube-Kanal...
View ArticleWo alle wissen, was zu tun ist
Nach dem schweren Erbeben in Japan trifft es nun Taiwan. Wieder gibt es erstaunlich wenige Opfer. In puncto Erdbebenschutz machen die Staaten entlang des Pazifischen Feuerrings vieles richtig.
View ArticleJapan fährt größtes Atomkraftwerk der Welt wieder hoch
Nach der Atomkatastrophe in Fukushima hatte auch Japan alle Kernkraftwerke heruntergefahren. Nun soll die Anlage Kashiwazaki-Kariwa wieder in Betrieb gehen.
View ArticleAn der Kernkraft verdienen
Atomkraftwerke gewinnen in aller Welt an Bedeutung. Anleger können davon profitieren. Einfach ist das nicht – aber lukrativ.
View ArticleErstes vom Tsunami getroffenes AKW wieder am Netz
Nach der nuklearen Katastrophe in Fukushima hatte die japanische Regierung die Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke erhöht. Nun ist der erste damals beschädigte Reaktor wieder in Betrieb.
View ArticleEU und Schweiz vereinbaren „zukunftsfeste Partnerschaft“
Vor vier Jahren ist das Rahmenabkommen von EU und Schweiz gescheitert. Jetzt stellen beide Seiten ihre Beziehungen auf eine neue Grundlage.
View Article